Featured

Gemeinderat vom 08.05.2025 - Haushalt

Der Gemeinderat Pollenfeld verabschiedete in seiner Maisitzung den Haushalt der Gemeinde für das Jahr 2025. Mit einem Gesamtbetrag von 17,56 Millionen Euro fällt er in diesem Jahr um knapp 600.000 Euro höher aus, als im vergangenen Haushaltsjahr.

 
Foto: Die Sanierung der Grundschule in Pollenfeld ist in die vorgesehenen Investitionen 2025 bis 2028 aufgenommen worden (Foto: Siegfried Fries)

 

Während der Verwaltungshaushalt gegenüber dem Vorjahr um 246.000 Euro geringer ausfällt, ist beim Vermögenshaushalt mit 11,24 Mio. Euro eine Erhöhung von 843.000 Euro in den Einnahmen und Ausgaben zu verzeichnen.

Kämmerer Florian Haas teilte dem Gremium bei der Vorstellung der Haushaltszahlen mit, dass die Gemeinde weiterhin schuldenfrei sei und für die vorgesehenen Investitionsmaßnahmen im Jahr 2025 keine Darlehensaufnahme notwendig ist. Allerdings muss für die Umsetzung der geplanten und laufenden Investitionen auf die vorhandenen Rücklagen zurückgegriffen werden.

Der Ausgabenschwerpunkt im Bereich der Investitionen betrifft 2025 einen interkommunalen Umschuldungskredit an die VG-Gemeinden mit 1,52 Mio. Euro für die Finanzierung des VG-Gebäudes. Weitere größere Ausgabenschwerpunkte in diesem Jahr sind für die Erweiterung des Kindergartens Pollenfeld (400 Tsd. Euro), die Dorferneuerung Weigersdorf (300 Tsd. Euro) oder die Erschließung von Baugebieten (knapp 1 Mio. Euro) vorgesehen. Insgesamt beläuft sich die Investitionssumme im Haushaltsjahr 2025 auf 4,8 Millionen Euro.

Im Investitionsprogramm für die Jahre 2025 bis 2028 muss die Gemeinde einen Betrag von 24,6 Millionen Euro bereitstellen. Die vorgesehenen großen Investitionsmaßnahmen, wie die Feuerwehrhäuser in Preith und Wachenzell, die Sanierung der Grundschule in Pollenfeld, die Erweiterung und Erneuerung der Kindergärten in Pollenfeld und Preith und die geplante Breitbanderschließung sind in die Finanzplanung der Folgejahre eingestellt.
Den größten Ausgabeposten im Verwaltungshaushalt stellt mit über 2,1 Mio. Euro (Vorjahr 1,74 Mio. Euro) die Kreisumlage dar. Begründet ist dies mit der Erhöhung des Kreisumlagesatzes durch den Landkreis um 2 Punkte auf 51 Prozent.

Auch die Umlage für die Verwaltungsgemeinschaft Eichstätt zeigt mit 479.300 Euro (Vorjahr 426.450 Euro) eine steigende Tendenz. Dem gegenüber sind aber auch gute Einnahmen insbesondere aus der Einkommensteuerbeteiligung, trotz der angespannten gesamtwirtschaftlichen Situation, in Höhe von 2,29 Millionen Euro zu erwarten. Bei den Schlüsselzuweisungen werden aufgrund der Finanzkraft der Gemeinde Pollenfeld weniger Einnahmen eingeplant. Die Gewerbesteuereinnahmen wurden vorsichtig mit einem Ansatz von 1 Mio. Euro geschätzt.

In der Haushaltssatzung für das Jahr 2025 wurden die beschlossenen Hebesätze für die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) mit 400 v.H. und B (sonstige Grundstücke) wurden mit 155 v.H. festgelegt. Der Steuersatz für die Gewerbesteuer mit 300 v.H. wurde vom Gemeindegremium unverändert beschlossen.

Aus der Sitzung

• Der Gemeinderat erteilte das gemeindliche Einvernehmen zu Bauanträgen zum Umbau und zur Nutzungsänderung einer Maschinenhalle in eine Lagerhalle und einer Wirtschaftsgebäudes in eine Lagerhalle mit Hobbyraum in der Römerstraße in Preith und den Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Carport in der Sallacher Straße in Preith.


• Zugestimmt wurde der Änderung des Finanzierungsmodells beim Zweckverband zur Wasserversorgung Eichstätter Berggruppe für die Erschließung von Neubaugebieten. Es wird vertraglich vereinbart, dass bei Neubaugebieten die Grundstückseigentümer die Herstellungskosten zu 100 Prozent zu tragen haben und über die Gemeinde im Rahmen der Erschließung abgerechnet werden.


• Die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Eisengrübl“ in Wachenzell werden mit einer Summe von knapp 377.000 Euro an eine Firma aus Heidenheim vergeben.
• Den Auftrag für die Planungsleistungen zum Umbau des Jugendraumes Weigersdorf erhielt ein Architekturbüro aus Mörnsheim.